top of page

   NEWS  

20. Kurs „Disponent Luftrettung“ erfolgreich durchgeführt

Drei spannende und intensive Tage liegen hinter den Teilnehmenden: Beim mittlerweile 20. Kurs „Disponent Luftrettung“ kamen 26 Leitstellendisponentinnen und -disponenten aus neun Leitstellen – von Thüringen, über Sachsen und Sachsen-Anhalt, Brandenburg bis nach Mecklenburg-Vorpommern – zusammen, um ihr Wissen rund um die Einsatzdisposition in der Luftrettung zu vertiefen.

 

Seit der Premiere des Kurses sind die ADAC und DRF Luftrettung fester Bestandteil dieser besonderen Weiterbildung. Auch in diesem Jahr überzeugte das Programm mit einem gelungenen Mix aus theoretischem Input, praxisnahen Eindrücken und intensivem Austausch.

 

Tag 1 stand im Zeichen der Grundlagen und Strukturen der Luftrettung. Neben fliegerischen Aspekten und Sicherheitsanforderungen wurden auch rechtliche sowie organisatorische Themen beleuchtet – eine wichtige Basis für die Arbeit in den Leitstellen.

 

Tag 2 bot den Teilnehmenden „Praxis pur“: Bei Besuchen der Luftrettungsstationen in Leipzig (ADAC Luftrettung) und Halle-Oppin (DRF Luftrettung) erhielten sie spannende Einblicke in Infrastruktur, Einsatzprofile und die aktuellen Herausforderungen des Luftrettungsalltags.

 

Am dritten Tag rückte schließlich die Leitstellenarbeit in den Mittelpunkt. In Fallbeispielen, Gruppenarbeiten und Diskussionen ging es um Qualitätsmanagement, Entscheidungsprozesse und die zentrale Rolle der Disponentinnen und Disponenten im komplexen Gesamtsystem der Luftrettung.

 

Zum Abschluss blickten alle Teilnehmenden auf drei lehrreiche Tage voller Austausch, Perspektivenwechsel und Teamspirit zurück.

 

Die nächsten Kurstermine stehen bereits fest: Frühjahr 05.–07. Mai 2026 sowie Herbst 06.–08. Oktober 2026.

 

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Referentinnen, Referenten, Mitwirkenden und Teilnehmenden für ihr großes Engagement und die hervorragende Zusammenarbeit!

​

14.10.25

Titel verteidigt – Zwenkau bleibt unser Volleyball-Königreich!

Am 27. September 2025 hieß es wieder: Aufschlag, Block und Punkt! Unsere Volleyballmannschaft trat beim Turnier in Zwenkau zur Titelverteidigung an – und zeigte einmal mehr, dass Teamgeist, Einsatz und Spielfreude der Schlüssel zum Erfolg sind. In der Vorrunde lief noch nicht alles perfekt – nur ein Spiel wurde knapp verloren. Doch davon ließ sich unser Team nicht beirren. Mit starkem Zusammenhalt, präzisen Angriffen und spektakulären Abwehraktionen kämpften sie sich souverän bis ins Finale gegen Großgrimma. Dort wurde es noch einmal richtig spannend: In zwei umkämpften Sätzen (25:23 und 25:21) behielten unsere Spielerinnen und Spieler die Nerven – und holten sich mit lautstarker Unterstützung der Fans den Turniersieg! Die Titelverteidigung ist damit perfekt gelungen – ein großartiger Erfolg, der zeigt, dass sich Training, Leidenschaft und Teamgeist bezahlt machen.

Ein riesiges Dankeschön an alle Mitspielerinnen und Mitspieler, an die Fans am Spielfeldrand und an die Organisatoren des Turniers. Ihr habt Zwenkau wieder einmal gezeigt, was in uns steckt!

Herzlichen Glückwunsch an das gesamte Team – ihr seid spitze!

​

13.10.25

Feuerwehr-Treppenmarathon Landgraaf/Niederlande

Wie jedes Jahr waren unsere beiden Feuerwehrfrauen wieder dabei – 10 km, aufgeteilt in 10 Runden je 1 km, und jedes Mal warteten 508 Stufen hinauf auf den Wilhelminaberg. Sie bestiegen damit die längste und zugleich höchste Treppe der Niederlande. Bei Regen, Sturm, Hagel und Sonne kämpften sich die Kameradin der Freiwilligen Feuerwehr Halle-Reideburg sowie Halle-Passendorf durch 10 km und 5.080 Stufen – und holten sich verdient ihre Medaillen. Respekt für diese Leistung.

 

08.10.25

FF Diemitz zurück im Feuerwehrsport!

Nach 11 Jahren Pause sind wir beim Luppholzpokal wieder angetreten  und direkt mit einer super Zeit von 29,67 Sekunden auf dem 3. Platz gelandet!

Der Löschangriff nass hat gezeigt: Feuerwehrkampfsport lebt in Diemitz wieder auf! Danke an alle Kameradinnen und Kameraden sowie unsere Unterstützer.

​

15.09.25

Lehrgang „Absturzsicherung“ erfolgreich abgeschlossen

Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren Büschdorf, Nietleben und Trotha nahmen am Wochenende an einem Lehrgang zur Absturzsicherung teil. Unter der Leitung des verantwortlichen Ausbilders für Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen (Höhenrettung) wurden die theoretischen Grundlagen sowie der praktische Umgang mit Sicherungssystemen intensiv trainiert. Ziel der Ausbildung war es, die Einsatzkräfte auf Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen vorzubereiten – etwa bei Dacharbeiten nach Sturmschäden. Der Lehrgang endete mit einer Abschlussprüfung, in der alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr erlerntes Wissen erfolgreich unter Beweis stellten. Mit diesem zusätzlichen Fachwissen sind die Feuerwehren Büschdorf, Nietleben und Trotha nun noch besser auf anspruchsvolle Einsatzsituationen vorbereitet.

​

15.09.25

Einsatzübung Fontäne 2025

Im Rahmen einer Einsatzübung wurde das Becken der Fontäne auf der Ziegelwiese in Halle (Saale) wieder mit Wasser befüllt. Der Teich hat ein Fassungsvermögen von rund 25.000 Kubikmetern. Die Feuerwehr hat die Maßnahme zugleich als Übungseinheit genutzt. Als Wasserentnahmestelle diente die Saale.

 

Zum Einsatz kamen die Freiwilligen Feuerwehren Halle-Dölau, Halle-Kanena, Halle-Lettin, Halle-Trotha, Halle-Passendorf und Berufsfeuerwehr, welche unter anderem auch Einheiten im Rahmen des Katastrophenschutzes für den Fachdienst Brandschutz bereitstellen.

 

Auch beteiligte sich eine Einheit der Landeshauptstadt Magdeburg mit Einsatzkräften der Freiwilligen Feuerwehr Magdeburg-Ottersleben und Berufsfeuerwehr. Diese brachten das Hochleistungslöschsystem in den Einsatz, welches eine Förderleistung mit einem Volumenstrom von bis zu 24 Kubikmeter pro Minute leisten kann.

 

Der Übungseinsatz erstrecke sich über zwei Tage. Ein herzliches Dankeschön gilt allen beteiligten Einsatzkräften, insbesondere unserer Unterstützung aus der Landeshauptstadt Magdeburg, für den engagierten und ausdauernden Übungseinsatz von den Mittagsstunden, durch die ganze Nacht hinweg und bis zum nächsten Morgen. dsc

25.08.2025

Fußball-Blaulichtturnier 2025

Heute fand erstmals ein Fußball-Blaulichtturnier in Halle auf dem Lettiner-Fußballplatz in der Nordstraße statt. Ein solches Zusammentreffen hat es schon lange nicht mehr gegeben – umso schöner, dass die Organisatoren die alte Tradition wiederaufleben lassen wollten. Das gelang mit großem Erfolg! Fünf Mannschaften mit rund 50 Teilnehmenden traten an: vertreten waren der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), das Deutsche Rote Kreuz (DRK), das Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara, die Polizei sowie die Berufsfeuerwehr.

 

Wir freuen uns schon jetzt auf eine Fortsetzung im kommenden Jahr – denn kaum ist das diesjährige Turnier beendet, hat die Planung für die nächste Auflage bereits begonnen.

 

Ein herzliches Dankeschön geht an die Organisatoren und Unterstützer sowie an die zahlreichen Zuschauer, Familienangehörigen, Kolleginnen und Kollegen, die trotz kühlem Wind und Regenschauern mitgefiebert, applaudiert und die Spieler und Spielerinnen lautstark angefeuert haben. dsc

25.08.2025

TINA wird gehoben

Die HAVAG hat das neue Straßenbahnmodell „TINA“ angeschafft. Durch die gute Zusammenarbeit mit der HAVAG wurde eine Ausbildungseinheit ermöglicht. Die Modulausbilder im Bereich Technische Hilfeleistung der Berufsfeuerwehr haben letzte Woche eine Ausbildungseinheit an der neuen Straßenbahn durchgeführt. So konnte die dafür neue erforderliche taktische Variante zum Straßenbahnheben erfolgreich getestet werden. Die neuen Erkenntnisse werden nun in die Standardarbeitsanweisung (SAA) einfließen. Ein großer Dank geht an den verantwortlichen Ausbilder und die Teilnehmenden. dsc

25.08.2025

Lange Nacht der Wissenschaften

Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg veranstaltet jedes Jahr die lange Nacht der Wissenschaften. Vergangenen Freitag (04.07.2025) war es wieder soweit und Halle öffnete die Türen. Viele freuten sich auf spannende Einblicke in die Welt von Forschung und Innovation. An zahlreichen Standorten in der Stadt konnte man bei Experimenten, Vorträgen sowie Mitmachaktionen für Jung und Alt, Wissenschaft hautnah erleben. Auch immer dabei ist unser Intensivtransportwagen (ITW). Zu zweit präsentierten die Kollegen, vor der Zentralen Notaufnahme am Klinikum Kröllwitz, den Intensivtransport. Die thematisch daran anschließende Schockraumsimulation rundete die Vorstellung passend ab. Einen ganz besonderen Dank an die beiden Mitarbeiter, die den vielen Fragen Rede und Antwort standen. dsc

07.07.2025

Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt

Kita "Grashüpfer" spielt Theater bei der Berufsfeuerwehr auf der Rettungs- und Feuerwache Hauptwache. Eine willkommene Abwechslung im Dienstalltag erlebten heute die Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr Halle (Saale) auf ihrer Hauptwache. Kinder der Kita "Grashüpfer" besuchten die Wache und sorgten mit einer besonderen Aufführung für große Freude. Mit viel Herzblut präsentierten die kleinen Gäste das Theaterstück "Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt". Direkt vor den großen Löschfahrzeugen zeigten die Kinder, wie der Alltag eines Feuerwehrmanns aussieht, der immer wieder von Einsätzen vom Kaffee trinken abgehalten wird. Die Kameradinnen und Kameraden zeigten sich beeindruckt von der Darbietung und spendeten begeisterten Applaus. Als Dankeschön für das tolle Theaterstück gab es im Anschluss eine exklusive Führung. Die Kinder durften die beeindruckenden Fahrzeuge aus nächster Nähe erkunden und Ausrüstung anfassen. So wurde der Besuch zu einer wichtigen und spannenden Lektion in Sachen Brandschutzerziehung, die den Kindern sicher lange in Erinnerung bleiben wird. mgo 

26.06.25

61. Einführungskurs für neue Notärzte 

4-mal jährlich wird unter Leitung des Ärztlichen Leiter Rettungsdienstes das Einführungsseminar für angehende Notärztinnen und Notärzte durchgeführt. Das letzte Seminar fand am 07. Juni 2025 statt.  Die erfolgreiche Teilnahme ist zum einen Voraussetzung für den Notarztdienst im Rettungsdienstbereich Halle/Nördlicher Saalekreis und zum anderen Vorbereitung auf den Erwerb der Zusatzbezeichnung „Notfallmedizin“ bei der Ärztekammer Sachsen-Anhalt. Neben dem Ärztlichen Leiter referierten auch die Mitglieder der Leitenden Notarztgruppe zu Themen wie: Aufgaben des Trägers des Rettungsdienstes, Zusammenarbeit mit anderen BOS, Struktur des halleschen Rettungsdienstes, Dokumentation und Qualitätskontrolle im halleschen Rettungsdienst, Struktur und Möglichkeiten der aufnehmenden Krankenhäuser im Rettungsdienstbereich, Bestattungsgesetz und Leichenschau mit Umsetzung im Rettungsdienstbereich, Zwangseinweisung, Regionale Umsetzung des PsychKG in Sachsen-Anhalt, Polizeigewahrsamsordnung und Notfälle im Polizeigewahrsam in Sachsen-Anhalt, die Leitstelle im Rettungsdienst mit Besichtigung Einsatzleitzentrum, Vorstellung der Geräte auf RTW und NEF, PSNV-Notfallbegleitung, Krisenintervention, Medikamente im Rettungsdienstbereich, Aufgaben und Handlungsweisen des Ersteintreffenden Notarztes bei MANV. Das nächste Seminar wird am 06. September 2025 durchgeführt. dsc 

26.06.25

72. Hallescher Notarzt-Stammtisch

In der seit vielen Jahren gelungenen Fortbildungsreihe für ärztliches und nicht ärztliches Rettungsdienstpersonal wurden unter Federführung des Ärztlichen Leiters Rettungsdienstes am 04. Juni 2025 Themen rund um die digitale Dokumentation und transnasale Kühlung mit RhinoChill® behandelt. Die nächste Fortbildung findet am 03. September 2025 statt. dsc 

26.06.25

DIVI-Kurs 2025

Vom 23. bis 24. Mai 2025 wurde in Halle (Saale) der Intensivtransportkurs nach dem Curriculum der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) durchgeführt. Gemeinsam mit DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG, Berufsfeuerwehr Halle (Saale) und dem Dorothea-Erxleben-Lernzentrum der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg konnten an beiden Tagen über 20 Notärztinnen und Notärzte sowie Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter erfolgreich ausgebildet werden. Vielen Dank an alle Unterstützenden. dsc

02.06.25

französische Feuerwehrleute machen Zwischenstopp in Halle

Vom 18. zum 19. Mai 2025 machten französische Feuerwehrleute einen Halt in Halle. Die Freiwillige Feuerwehr Halle-Büschdorf hat ihnen einen Übernachtungsplatz in ihrem Feuerwehrhaus ermöglicht. Die Feuerwehreinheit ist Teil des Europäischen Katastrophenschutzsystem und war auf dem Weg nach Polen zu einer Übung. Kommenden Samstag treten sie den Rückweg an und übernachten noch einmal in Büschdorf. Sie haben sich herzlich für die Gastfreundschaft bedankt. dsc

26.05.25

Fachexkursion 2025

Die diesjährige Fachexkursion wurde in Sondershausen durchgeführt. Dort wurde unter anderem das Erlebnisbergwerk Sondershausen besucht. Die Kolleginnen und Kollegen der Abteilung Service sowie Brand-, Katstrophenschutz und Rettungsdienst haben den Tag mit viel Freude und Spaß erlebt. Er dient auch einmal zum fachlichen Austausch fern des eigentlichen Arbeitsplatzes. Die Planung für das kommende Jahr läuft schon. dsc

26.05.25

Fortbildung PsychKG

Am 14. Mai 2025 wurde die Fortbildung zum Thema „Gesetzlicher Auftrag gemäß Gesetz über Hilfen für psychisch Kranke und Schutzmaßnahmen des Landes Sachsen-Anhalt (PsychKG LSA) bei der Berufsfeuerwehr Halle (Saale) durchgeführt. Bei dieser jährlich stattfindenden Veranstaltung werden unter anderem die Themen: Voraussetzungen, Unterbringung nach PsychKG, Unterbringung nach BGB, Unterbringung nach StGB, Freiheitsentzug, Sozialpsychiatrischer Dienst vermittelt und aufgefrischt. Diese Themenreihe richtet sich an Einsatzleitdienste (C-Dienste), Wachabteilungsführung, ärztliches Personal der psychiatrischen Krankenhäuser, Vollzugsdienst und Notärzte. Zu den Referierenden gehörten die Amtsärztin, Richter des Amtsgerichtes sowie Psychiater der beiden halleschen Psychiatrien. Ein Dankeschön an dieser Stelle für die Unterstützung. Im nächsten Jahr wird am 13. Mai 2026 ansässig der 15. Veranstaltungsreihe zu diesem Thema eine größere Fortbildung stattfinden. dsc

16.05.25

Rettungsdienstausbildung im Aufschwung

Auch in diesem Jahr wird die Inhouse-3-Tagesfortbildung für unser nicht ärztliches Rettungsdienstpersonal intensiv durchgeführt. Vom 28. bis 30. April 2025 konnten sich 18 Kollegen aller Wachabteilungen und der Leitstelle an drei Tagen erfolgreich im Rettungsdienst weiterbilden. Die Themen umfassten die Auffrischung der Arbeitsschutzbelehrung im Rettungsdienst, aktives MPG-Training mit dem Corpuls-CPR am Patienten, theoretische und praktische Teile im Bereich der Kindernotfälle und Kinderreanimation, Medikamentenkunde sowie der Abarbeitung einer MANV-Lage. Ein neu aufgenommenes Rückentraining soll die rettungsdienstliche Arbeitsbelastung senken. Die Implementierung eines ärztlichen Vortrages zum Thema EKG Auswertung und Diagnostik durch unseren Ärztlichen Leiter Rettungsdienst fand großes Interesse unter allen Teilnehmenden. Wir danken allen Beteiligten für die aktive und interessierte Teilnahme sowie den mitwirkenden Dozenten und Akteuren für die Unterstützung zu dieser Veranstaltung. sre / dsc

14.05.25

Praktische Ausbildung zum Notarztkurs

Am 01. Mai 2025 hat im Rahmen des Notarztkurses der Ärztekammer Sachsen-Anhalt ein Praxistag auf der Feuer- und Rettungswache Hauptwache (Wache 1) der Berufsfeuerwehr stattgefunden. Die angehenden Notärztinnen und Notärzte wurden in die Einsatztaktik der Feuerwehr im Bereich der Technischen Hilfeleistung eingewiesen. Die Schutzausrüstungen und vorgehaltenen Geräte zur Rettung konnten intensiv in Augenschein genommen werden. Vor allem die Präsentationen der Rettungsmöglichkeiten aus Höhen und Tiefen (Höhenrettung) sowie Technischen Rettung nach Verkehrsunfällen, waren für die angehenden Notärzte sehr interessant. Unterstützt wurde die Berufsfeuerwehr vom Arbeiter-Samariter-Bund (ASB). Vielen Dank an alle diensthabenden 1. Wachabteilungen. usc / dsc

14.05.25

Erfolgreicher Abschluss der Grundausbildung bei der Berufsfeuerwehr Halle (Saale)

Am vergangenen Freitag war es soweit: Acht Kolleginnen und Kollegen der Berufsfeuerwehr Halle (Saale) haben am Institut für Brand- und Katastrophenschutz (IBK) Heyrothsberge ihre Zeugnisse für die bestandene Grundausbildung erhalten.

​

Die Grundausbildung (B1) ist ein wesentlicher Teil der Beamtenlaufbahnausbildung für den mittleren feuerwehrtechnischen Dienst (Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt). Damit haben die Absolventen bereits ein Drittel der 18-monatigen Ausbildung erfolgreich gemeistert.

​

Jetzt geht es für die frisch geprüften Anwärter in das Wachenpraktikum am Standort der Berufsfeuerwehr Halle (Saale). Dort sammeln sie wertvolle Praxiserfahrung und bereiten sich intensiv auf ihre künftigen Einsätze vor.

​

Unter den Absolventen befindet sich zudem ein Brandoberinspektoranwärter, der die Laufbahn des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes (Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt) einschlägt. Für ihn beträgt der Vorbereitungsdienst (Ausbildungsdauer) 24 Monate. Im Anschluss an die Grundausbildung beginnt für ihn die wichtige Praxisphase, die auf Aufgaben in der Gruppen- und Zugführerebene vorbereitet.

​

Wir gratulieren herzlich zur bestandenen Prüfung, sind stolz auf unsere Nachwuchskräfte und wünschen für das anstehende Praktikum viel Erfolg und gutes Durchhaltevermögen!

​

08.10.25

Feuerwehr-Nachwuchs: Stadt beruft Brandmeisteranwärter als Beamte

Die Stadt (Halle) sichert durch Ausbildung, Übernahme und Beförderung weiter den Nachwuchs bei ihrer Berufsfeuerwehr: Eine Brandmeisteranwärterin und 14 Brandmeisteranwärter haben am heutigen Dienstag, 30. September, in der 3. Feuerwache Büschdorf feierlich ihre Berufsurkunden als Beamte auf Widerruf beziehungsweise auf Probe erhalten. Bürgermeister Egbert Geier gratulierte für die Stadt der Mitarbeiterin und den Mitarbeitern und überreichte die Ernennungsurkunden, Halles Feuerwehrchef Daniel Schöppe übergab die Schulterstücke.

Zur Beamtin auf Widerruf ernannt wurde eine Notfallsanitäterin der Feuerwehr Halle, die zuvor ihre dreijährige Ausbildung abgeschlossen hatte. Nun absolviert sie ihren so genannten Vorbereitungsdienst von anderthalb Jahren. Außerdem hat die Stadt 14 Brandmeisteranwärter nach dem erfolgreichen Abschluss des Vorbereitungsdienstes als Brandmeister in das Beamtenverhältnis auf Probe übernommen. Die Probezeit dauert in der Regel drei Jahre, bei erfolgreicher Bewährung erfolgt die Berufung in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit.

​

08.10.25

Nachwuchswerbung Start Now

Am Samstag waren wir auf dem Gelände der Mitteldeutschen Zeitung bei der Karrieremesse Start Now vertreten. Zahlreiche Firmen stellten ihre Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten vor, um Nachwuchs zu gewinnen.

Auch die Stadtverwaltung mit ihrer Ausbildungsabteilung und die Berufsfeuerwehr präsentierten spannende Einblicke in den Beruf.

Ein riesiges Dankeschön die Kolleginnen und Kollegen sowie unsere Einsatzleiterin vor Ort, die den Tag hervorragend organisiert und gemanagt hat – alles lief reibungslos!

So können wir gemeinsam junge Menschen für unsere Arbeit begeistern.

​

15.09.25

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Halle-Passendorf

Am Samstag (13.09.2025) feierten wir ein ganz besonderes Jubiläum: Die älteste Freiwillige Feuerwehr der Stadt Halle wird 150 Jahre alt! Alle Freiwilligen Feuerwehren der Stadt, die Berufsfeuerwehr und Feuerwehren aus dem benachbarten Landkreis Saalekreis haben herzlich gratuliert und gemeinsam am großen Festumzug teilgenommen. Ein beeindruckendes Zeichen für Zusammenhalt, Tradition und gelebte Kameradschaft. Ein herzliches Dankeschön und Glückwunsch an die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Halle-Passendorf für ihre aufopferungsvolle ehrenamtliche Tätigkeit zum Schutz unserer Stadt.

​

15.09.25

Trauer um Dipl.-Päd. Joachim Petzold

Wir gedenken im Stillen an Kamerad Joachim Petzold. Am 11. Juli 2025 ist einer der Mitbegründer und erster Verbandsvorsitzender des halleschen Feuerwehrverbandes verstorben.

​

Wenn die Sonne untergeht, leuchten die Sterne der Erinnerung.

Allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre liebevolle Anteilnahme auf so vielfältige Weise zum Ausdruck brachten, danken wir von Herzen.

​

Besonderer Dank gilt den Mitgliedern der Freiwillige Feuerwehren und des Feuerwehrverbandes Halle e.V. , die unserem lieben Verstorbenen ehrenvoll auf dem letzten Weg begleiteten.

​

Im Namen aller Angehörigen

​

Hanna Petzold

31.08.25

Neue Feuerwehrtechnik - Gerätewagen Logistik 2 mit Modul Vegetationsbrandbekämpfung

Einen neuen „Gerätewagen Logistik“ für die Feuerwehr hat die Stadt Halle (Saale) am 21. August 2025, vor dem Stadthaus auf dem Marktplatz 2 offiziell in Dienst gestellt. Die neue Technik kostet 460.000 Euro, das Land Sachsen-Anhalt fördert die Neuanschaffung mit 160.000 Euro. Vor der gemeinsamen Sitzung des Ausschusses für Planungsangelegenheiten und Stadtentwicklung und des Ausschusses für Klimaschutz, Umwelt und Ordnung haben der Leiter des Fachbereichs

Sicherheit, Tobias Teschner, und Halles Feuerwehrchef Daniel Schöppe (im Foto 6. und 5. v.l.) die neue Technik den Stadträtinnen und Stadträten vorgestellt.

 

Der 320-PS-starke Logistik-Gerätewagen wird bei der Freiwilligen Feuerwehr Halle-Nietleben stationiert und dient mit dem Beladungsmodul „Vegetationsbrandbekämpfung“ – bestehend aus neun Rollcontainern mit Löschgeräten, diversen Arbeitsgeräten und Beregnungssystemen – vor allem der Bekämpfung von Wald- und Vegetationsbränden und als Transportmittel für Ausrüstung, Löschmittel und Personal. Aufgrund seines geländegängigen Fahrgestells kann das Fahrzeug auch im unwegsamen Gelände eingesetzt werden. Pressestelle/dsc

25.08.25

Lehrgang Absturzsicherung

Die Ausbilder der 3. Wachabteilung der Berufsfeuerwehr Halle (Saale) führten heuten auf der Feuer- und Rettungswache Hauptwache den Lehrgang „Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen“ durch. Teilnehmende der Freiwilligen Feuerwehren Halle-Büschdorf, Halle-Nietleben und Halle-Trotha spezialisierten ihr Fachwissen durch theoretische sowie praktische Wissensvermittlung.

 

Ein großes Dankeschön an alle Ausbilder der Berufsfeuerwehr für die tolle und professionelle Ausbildungseinheit. dsc

25.08.25

Mit Einsatz und Ausdauer – Sporttest erfolgreich gemeistert

Ein weiterer Schritt zum Traumjob ist geschafft. Die Bewerberinnen und Bewerber traten in der ersten Augustwoche zum sportlichen Eignungstest an und das mit beeindruckendem Einsatz! Mit viel Engagement, Ausdauer und Teamgeist meisterten sie die anspruchsvollen Aufgaben und zeigten, was in ihnen steckt. Das Bestehen dieses Tests ist eine weitere Voraussetzung für den Einstieg in eine der Beamtenlaufbahnen im feuerwehrtechnischen Dienst bei der Berufsfeuerwehr. Herzlichen Dank an alle Helferinnen und Helfer für die umfangreiche Vorbereitung und großartige Unterstützung bei der Durchführung. dsc

20.08.2025

Neue Drehleitermaschinisten ausgebildet

In der vergangenen Woche endete der Lehrgang „Maschinist Drehleier“. In Kooperation zwischen dem Institut für Brand- und Katastrophenschutz (IBK) Heyrothsberge und der Berufsfeuerwehr Halle (Saale) konnten insgesamt neun Drehleitermaschinisten ausgebildet werden. Die Teilnehmenden kamen aus den Reihen der Freiwilligen Feuerwehr und Berufsfeuerwehr. Ein großer Dank geht an die Ausbilder für die erfolgreiche und gelungene Lehrgangsdurchführung. dsc

03.07.25

Teilnahme am Tag der offenen Tür des Polizeireviers Halle (Saale)

Am 14. Juni 2025 führte das Polizeirevier Halle (Saale) einen Tag der offenen Tür durch. Neben vielen Attraktionen war auch die Berufsfeuerwehr Halle (Saale) mit 4 Feuerwehrleuten vertreten. Am eigenen Informationsstand und im ausgestellten Rettungswagen konnten viele Fragen zum Berufsbild und zur Nachwuchsförderung beantwortet werden. dsc 

26.06.25

Praxistag im letzten Medizinsemester 

Das Dorothea-Erxleben-Lernzentrum der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg organisiert für das letzte Medizinsemester jedes Jahr einen Praxistag bei der Berufsfeuerwehr Halle (Saale). Er ist seit vielen Jahren fester Bestandteil des Medizinstudiums und bildet im letzten Semester einen passen Abschluss. Der diesjährige fand am 05. Juni 2025 auf der Feuer- und Rettungswache statt. Arbeiter Samariter Bund (ASB), 3. Wachabteilung Hauptwache und Kollegen der Brandschutzerziehung haben an mehreren Stationen eindrucksvoll die Zusammenarbeit mit dem Abwehrenden Brandschutz (Feuerwehr) und Spezialtechnik anschaulich dargestellt. Für die angehenden Ärztinnen und Ärzte war das ein toller Ausbildungstag. dsc 

26.06.25

Verkehrssicherheitstag 2025 der Verkehrswacht Halle  

Der diesjährige Verkehrssicherheitstag fand am 20. Juni 2025 auf dem halleschen Marktplatz statt. An vielen aufgebauten Stationen konnte man sich zur sicheren Teilnahme am Straßenverkehr schulen lassen und vieles selbst aktiv miterleben. Vor allem die Jüngsten aus den Kindergärten sowie Grundschulen haben das umfangreiche Präventionsangebot der kostenfreien Schulung aufmerksam angenommen. Die Freiwillige Feuerwehr Halle-Büschdorf hat zusammen mit ihrer Motorradstaffel dabei einen realistischen Einsatzablauf nach einem Verkehrsunfall dargestellt. An einer weiteren Station der Freiwilligen Feuerwehr Halle-Reideburg konnten die Kinder mit der Kübelspritze ihre ersten, eigenen Löschversuche unternehmen. Der Fachdienst Logistik des Katastrophenschutzes Halle (Saale) hat für alle die Mittagsverpflegung abgesichert. dsc 

26.06.25

Fortbildungslehrgang „Mitglieder von Katastrophenschutzleitungen und –stäben“

Das Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge (IBK) führte vom 26. bis 28. Mai 2025 den Fortbildungslehrgang „Mitglieder von Katastrophenschutzleitungen und -Stäben“ durch. Die Fortbildung erforderte eine intensive und aufwendige Vorbereitung durch die Sachbearbeitungsebene Ausbildung der Berufsfeuerwehr Halle (Saale). Dank der sehr guten Vorbereitung war der Lehrgang ein voller Erfolg. Vielen Dank an dieser Stelle an das Vorbereitungsteam. Themen wie Blackout und Vorsorge, Zusammenarbeit, Einsatz nach einem Anschlag (HEIKAT), Massenanfall an Verletzten und Erkrankten (MANV), Aufbau Katastrophenschutzeinheiten, Spontanhelfer sowie Stabsaufgaben- und Funktionen wurden an den 3 Fortbildungstagen vermittelt. Den Abschluss bildete die Stabsrahmenübung, welche von allen Teilnehmenden noch einmal ihr gesamtes Fachwissen abforderte. Die Versorgung übernahm der Fachdienst Logistik als Katastrophenschutzeinheit aus Halle. dsc

02.06.25

Ausbildung in Schweden

Der hallesche Feuerwehrmann Dario Pick hat einen einwöchigen Lehrgang an der Universität Lund in Schweden absolviert. Dabei handelte es sich um das Officer Development Programm (ODP), das von der Federation of European Fire Officers (FEU) veranstaltet wird. Nachdem die beiden ersten Durchgänge dieses Programms noch in den Niederlanden stattfanden, wurde nun in Schweden auf das Fachwissen der dortigen Universität zurückgegriffen, die führend im Bereich Feuerwehr, Katastrophenschutz und Krisenmanagement ist. Als Stipendiat der SafeInno Stiftung war das Ziel dieses Lehrgangs, den internationalen Erfahrungsaustausch voranzutreiben und von den Nachbarländern zu lernen.

Herr Brandrat Dario Pick beendete zum 31.03.2025 seine Laufbahnausbildung für den höheren feuerwehrtechnischen Dienst mit dem Staatsexamen. Seit dem 01.04.2025 besetzt er die Stelle des Teamleiters Abwehrender Brandschutz und Rettungsdienst bei der Berufsfeuerwehr Halle (Saale).

Während des Lehrgangs standen vor allem die Vorstellung der Feuerwehrsysteme der Teilnehmernationen auf dem Stundenplan. Durch Impulsvorträge wurde dann der Bogen geschlagen zu aktuellen Themen, wie Recruitment & Retainment, Sustainability und Diversity. In Gruppenarbeiten wurde herausgearbeitet, wie die FEU in der Zukunft eine Verbesserung bewirken und über Verbands- und Gremienarbeit Einfluss nehmen kann, um Probleme nicht mehr als national, sondern europäisch wahrzunehmen.

Nach seiner Rückkehr in die Saalestadt nimmt Dario Pick vor allem die gemeinsamen Probleme wahr. Schon bei der Benennung von nicht hauptberuflichen Feuerwehrkräften, kann man sich auf keine einheitliche Linie einigen, da die Situationen zu unterschiedlich sind. Während es in Irland beispielsweise bezahlte Teilzeitkräfte gibt, finden sich in Schweden solche unter Rufbereitschaft wieder und in Österreich wiederum unbezahlte ehrenamtliche Einsatzkräfte. Trotzdem ringt jedes Land um neues Personal und hat Probleme, die Motivation und Einsatzbereitschaft aufrechtzuerhalten. Auch steigen die Anforderungen immer mehr, was zu zunehmender Professionalisierung führt. Am Ende bleibt dann die Frage, was von jeder einzelnen Person geleistet werden muss, die neben der gemeinnützigen Tätigkeit einen Beruf ausübt, eine Familie versorgt oder andere Verpflichtungen hat. dpi 

26.05.25

4. Bewerbertag Berufsfeuerwehr

Am 15.05.2025 führte die Berufsfeuerwehr ihren mittlerweile 4. Bewerbertag erfolgreich durch. Auf dem Gelände der Hauptwache in Halle-Neustadt konnten sich die Bewerbenden ihren zukünftigen Arbeitgeber aus der Nähe ansehen und Einblicke in die Beamtenlaufbahnausbildung, das Einstellungsverfahren sowie Tipps für das Auswahlverfahren erhalten.

Bei der Berufsfeuerwehr Halle (Saale) gibt es vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten: eine Kombi-Ausbildung zum Notfallsanitäter (m/w/d) / Brandmeisteranwärter (m/w/d), eine Kombiausbildung Kfz-Mechatroniker (m/w/d) / Brandmeisteranwärter (m/w/d), zum Brandmeisteranwärter (m/w/d) und Brandoberinspektoranwärter (m/w/d).

Viele interessierte Bewerberinnen sowie Bewerber nutzen die Gelegenheit und ließen sich individuell beraten, probierten sich an einigen Disziplinen des Sportauswahlverfahrens aus und konnten nebenbei mit ihren potentiell zukünftigen Arbeitskolleginnen und -kollegen ins Gespräch kommen.

Vielen Dank an alle Mitwirkenden für die Gestaltung des gelungenen Bewerbertages. afu/dsc

16.05.25

18. Qualifikationskurs Luftrettungsdisponent:in

Vom 06. bis 08. Mai 2025 wurde in Kooperation mit ADAC Luftrettung, DRF Luftrettung, Fachverband Leitstellen, Kostenträger und Berufsfeuerwehr Halle (Saale) in Halle (Saale) der Qualifikationskurs „Disponent:in Luftrettung“ erfolgreich durchgeführt. Erstmals fand der Kurs an drei Tagen statt. Die Teilnehmenden kamen aus vielen Leitstellen Bundesgebietes, wie Brandenburg an der Havel, Dessau-Roßlau, Halle (Saale), Magdeburg, Potsdam, Leipzig und Schwerin. Neben Flugsicherheit, Limitationen, Gesetzlichen Grundlagen wurden auch Themen wie Finanzierung, Hospitationen und Hubschraubertechnik vermittelt. Einblicke in die Luftrettungsstationen und Hubschrauber konnten auch genommen werden.

14.05.25

Brandschutzwoche - Fortbildung Abwehrender Brandschutz

Im Mai 2025 startete die Berufsfeuerwehr Halle (Saale) mit dem internen Lehrgangsformat „Brandschutzwoche“. Bereits 20 Teilnehmer haben erfolgreich an dieser Fortbildung teilgenommen. Weitere fünf Lehrgangswochen sind im Jahr 2025 geplant.  In der Fortbildungsreihe „Brandschutzwoche“ wird das Wissen unserer Feuerwehreinsatzkräfte gefestigt und ausgebaut u.a. in den Themenbereichen: Erkennen und Umgang mit CBRN Gefahrenstoffen, Festigen Handlungsabläufe Drehleiternotbetrieb und Spezialanbauten, Arbeit mit den Geräten und Armaturen der Wasserentnahme, Festigen der Handlungsabfolge bei einem Atemschutznotfall, Arbeiten mit pneumatischen und hydraulischen Rettungsgeräten im Bereich der technischen Hilfeleistung, Weitergaben der neusten Informationen zu alternativen Antrieben und Arbeiten an Straßenbahnen der Stadt Halle - insbesondere das Retten verunfallter Personen unter einer Straßenbahn. Vielen Dank an unsere Ausbilder für die aufwendige Vorbereitung und Durchführung der Ausbildungsmaßnahmen. afu /dsc

14.05.25

bottom of page